Warum Druckerpflege wichtig ist
Ein zuverlässiger Drucker ist das A und O in einem gut geführten Büro. Neben der Qualität des Druckers ist hierbei vor allem die Wartung und Pflege entscheidend für ein gutes Druckergebnis und eine hohe Lebensdauer.
Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie Sie sich langfristig hohe Druckqualität sichern können.
Der Standort
Die Wahl des richtigen Standortes kann dem Eintrocknen von Patronen und der Verschmutzung der inneren Mechanik vorbeugen.
Hohe Luftfeuchtigkeit und Staubbelastung oder auch starke Temperaturschwankungen (bspw. durch die Platzierung an der Heizung) wirken sich negativ auf die Lebensdauer und die Druckqualität aus. Auch eine direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, um Probleme vorab zu vermeiden.
Um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten, sollten Sie den Drucker zudem nicht direkt an die Wand stellen, sondern etwas Raum zur Luftzirkulation lassen.
Regelmäßige Reinigung
Es wird empfohlen, den Drucker in regelmäßigen Abständen von etwa 4 Wochen innen und außen zu reinigen. Neben dem allgemeinen Abstauben sollten Sie vor Allem auf folgende Komponenten achten:
- Druckköpfe
Werden die Druckköpfe nicht gereinigt, kann dies zum Schmieren oder zur Streifenbildung führen. Die Reinigung der Druckköpfe können Sie in der Regel über ein Wartungsprogramm des Herstellers oder auch eines Drittanbieters starten. Bei ungenügender oder fehlender automatischer Reinigung, können Sie die Druckköpfe auch manuell von Schmutz befreien. Hierzu stellen Sie die Patrone mit den Düsen nach unten auf ein fusselfreies, feuchtes Tuch. Nach etwa einer halben Stunde können Sie die Druckköpfe vorsichtig abwischen und die Patrone erneut in den Drucker einbauen. - Transportwalzen
Tritt vermehrt ein Papierstau auf, kann dies an den Walzen Ihres Druckers liegen. Diese verlieren nach einiger Zeit an Haftung und können das Papier nicht mehr wie vorgesehen einziehen. Mit gewöhnlichem Spiritus lässt sich die Walze problemlos reinigen und die Funktion wieder herstellen. Sollte dies nicht genügen, können Sie die Walzen auch mit etwas feinem Schmirgelpapier anrauen, um die Haftung zu erhöhen.
Der richtige Umgang mit Tintenstrahldruckern
Um das Eintrocknen von Tintenpatronen zu vermeiden, sollten Sie mindestens eine Seite je Woche drucken. Viele Drucker reinigen außerdem beim Neustart ihre Druckköpfe. Da durch diese Reinigung jedoch jedes Mal Tinte verloren geht, sollten Sie häufiges aus- und wieder anschalten vermeiden.
Allgemeine Maßnahmen
Grundsätzlich sollte der Drucker pfleglich und gemäß den Vorgaben in der Bedienungsanleitung behandelt sowie vor Schäden geschützt werden.
Wichtig ist auch, zum Abschalten des Druckers nicht den Strom zu unterbrechen, sondern den Knopf am Drucker zu verwenden, da die Patronen dann in die vorgesehene Ruheposition gebracht werden, wo sie vor Austrocknung geschützt werden.
Fazit
Wenn Sie diese Tipps befolgen und ab und zu etwas Zeit in die Pflege und Wartung Ihres Druckers investieren, bleibt Ihnen lange eine hohe Druckqualität erhalten. Außerdem erhöht die korrekte Pflege und Wartung die Lebenszeit Ihres Gerätes und macht es zuverlässiger.